Start |Behandlung|Ambulante Angebote

Ambulante Angebote und Sprechstunden

In der Zentralambulanz behandeln wir alle psychischen Erkrankungen und bieten unseren PatientInnen auch ambulante Beratung und Diagnostik an.

Informationen und Terminvergabe:
Montag bis Freitag: 8:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr
Telefon: 0621 1703-2850
E-Mail: zentralambulanz(at)zi-mannheim.de

Wichtige Hinweise zur Kontaktaufnahme mit der Zentralambulanz

Bitte beachten Sie folgende Hinweise, um eine reibungslose Bearbeitung Ihrer Anliegen sicherzustellen:

Der zentrale Empfang des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI-Empfang) ist nicht in die organisatorischen Abläufe der Zentralambulanz eingebunden. Für Anfragen zu Rezepten, Terminen oder dem Ablauf Ihrer Behandlung wenden Sie sich daher bitte ausschließlich direkt an die Zentralambulanz.

Der Notdienst steht ausschließlich für akute Notfälle zur Verfügung. Für alle anderen Anliegen wie Terminabsprachen, Rezeptbestellungen oder organisatorische Rückfragen ist der Notdienst nicht zuständig und kann Ihnen leider nicht weiterhelfen.

Sollte unsere zentrale Telefonnummer 0621 1703-2850 zeitweise belegt oder nicht erreichbar sein, können Sie sich gerne per E-Mail an uns wenden:

zentralambulanz(at)zi-mannheim.de

rezeptbestellung(at)zi-mannheim.de

Sie werden bereits in der Zentralambulanz behandelt?

Rezept- und Verordnungsbestellung

Bitte richten Sie Ihre Anliegen zu Rezepten oder Verordnungen  möglichst per Mail an: rezeptbestellung(at)zi-mannheim.de

Bitte bestellen Sie Ihre Rezepte spätestens am Vortag des Abholens. Gerne senden wir Ihnen Rezepte und Verordnungen via Post zu. Mehr Informationen zur Rezept- und Verordnungsbestellung

Terminverlegung

Sie möchten einen Termin verlegen? Dann wenden Sie sich per Mail an: Zentralambulanz(at)zi-mannheim.de

Sie sind neu bei uns?

Sind Sie noch nie bei uns gewesen oder liegt Ihr letzter Termin über zwei Jahre zurück? Dann wenden Sie sich  für Terminanfragen ausschließlich telefonisch unter 0621 1703-2850

Besondere Schwerpunkte

Für folgende Fragestellungen, Diagnosen und Symptome bieten wir spezifische psychiatrisch-psychotherapeutische Diagnostik und Behandlung:

  • Abhängigkeit oder Probleme mit Alkohol, Cannabis, Drogen, Medikamenten – auch bei akuten Rückfällen
  • Probleme mit Absetzen von Psychopharmaka (z.B. Antidepressiva oder Antipsychotika)
  • ADHS
  • Angststörungen
  • Autismus, Hochfunktioneller (Kinder, Jugendliche, Erwachsene)
  • Autismus, Frühkindlicher (Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre)
  • Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Borderline-Persönlichkeitsstörung und Abhängigkeitserkrankung
  • Bipolare Störung
  • Chronische Schmerzen
  • Depression (insbesondere Chronische sowie im höheren Lebensalter)
  • Entwicklungs – und Teilleistungsstörungen im Kindesalter
  • Entzündliche Darmerkrankungen
  • Gedächtnisstörungen (insbesondere im Alter)
  • Belastungen durch Krebserkrankungen
  • Hypochondrie
  • Post-Covid-Syndrom: überdauernde Leistungseinschränkungen nach Covid-19-Erkrankung
  • Posttraumatische Belastungsstörung
  • Prämenstruelle Dysphorische Störung (PMDS)
  • Psychische Erkrankungen in der Zeit um die Geburt
  • Schizophrene Psychosen und Psychoserisikosyndrome/Früherkennung von Psychosen
  • Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit (Bindungsstörungen, Mutismus)
  • Ticstörungen/ Tourettesyndrom
  • Transkulturelle Ambulanz: Hilfe für Menschen mit Migrationsgeschichte oder Fluchterfahrung | Kültürlerarası poliklinik: Göç geçmişi veya mülteci deneyimi olan kişilere yardım | Транскультурна амбулаторія: допомога людям з досвідом міграції або біженцівVerhaltenssüchte wie z.B. Spielsucht und Internetsucht
  • Zwangsstörungen

Psychologische Unterstützung bei Krebserkrankungen

Wenn Sie selbst an Krebs erkrankt sind oder ein nahestehender Mensch von einer Krebserkrankung betroffen ist, kann diese Situation sehr belastend sein. In unserer psychoonkologischen Hochschulambulanz sind wir für Sie da – mit psychologischer Unterstützung, die auf die besonderen Herausforderungen im Zusammenhang mit Krebs ausgerichtet ist.

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Menschen, die direkt oder als Angehörige von einer Krebserkrankung betroffen sind. Trifft dies auf Sie zu, können Sie online über folgenden Link einen Termin anfragen.

Was benötigen Patientinnen und Patienten zum ambulanten Termin?

Wenn Sie einen ersten Termin in unseren Ambulanzen haben, bringen Sie bitte folgendes mit:

Zu allen Terminen

  • 15 bis 30 Minuten Pufferzeit
  • gültige Überweisung
  • Versichertenkarte
  • Vorbefunde und Arztbriefe (EKG-Befunde, Blutwerte, Medikationsplan)
  • gegebenenfalls vorher zugesandte Fragebögen

Zur ADHS- und Autismusdiagnostik

  • Grundschulzeugnisse in Kopie

Bei PatientInnen unter 16 Jahren

  • beide Sorgeberechtigte oder deren schriftliches Einverständnis
  • unterschriebene Schweigepflichtsentbindung
  • Fragebögen
  • Untersuchungsheft
  • Schulbericht
  • Kinderuntersuchungsheft in Kopie

Zur Diagnostik von Gedächtnisstörungen

  • Angehörige
  • gegebenenfalls Vorsorge-/ Betreuungsvollmacht in Kopie
  • gegebenenfalls Lese-/Hörhilfe

Zur PMDS-Diagnostik

  • bisheriger Zykluskalender (wenn vorhanden)

Kontakt zu weiteren ambulanten Angeboten

Die meisten Spezial-Sprechstunden erreichen sie über die Zentralambulanz: 0621 1703-2850.  Mit Ausnahme der nachfolgenden Ambulanzen: 

Ambulanz und KontaktBehandlungsangebot

Ambulanz Gemeindepsychiatrie

Telefon: 0621 1703-6102

Behandlung bei langjährigen und schwierigen Krankheitsverläufen sowie im Rahmen beruflicher Integration

EKT-Ambulanz (Elektrokonvulsion)

Telefon: 0621 1703-2150

Ambulante Erhaltungs-Elektrokonvulsionstherapie nach stationärer EKT-Behandlung

Ergotherapeutische Ambulanz

Telefon: 0621 1703-1600

Über diesen Link können Sie online einen Termin anfragen. 

Ergotherapeutische Behandlung Erwachsener und Jugendlicher mit den Schwerpunkten Verbesserung zwischenmenschlicher Kompetenzen wie Beziehungsgestaltung und Konfliktfähigkeit, Entwicklung psychischer Grundleistungsfunktionen z.B. Tagesstrukturierung oder Erhalt der kognitiven Fähigkeiten wie Konzentration und Merkfähigkeit. 

Schlafambulanz

Telefon: 0621 1703-1783

Medizinische Abklärung von Ein- und Durchschlafstörungen, Tagesmüdigkeit und Tagesschläfrigkeit, Parasomnien wie Schlafwandeln oder Alpträume, Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus und andere Schlafprobleme

Substitutionsambulanz

Telefon: 0621 1703-3823

Schwerpunkte: L-Polamidon-, Methadon- und Buprenorphinsubstitution bei Opiatabhängigkeit

MVZ

Telefon: 0621 76 13 67-0

Fachärztlich psychiatrisch-psychotherapeutische Diagnostik und Therapie von Jugendlichen und Erwachsenen

ZPP

0621 1703-6152

Psychotherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen

Hinweis: Am ZPP wird im Rahmen der Ausbildungsambulanzen reguläre Psychotherapeutische Behandlung durchgeführt.

Psychiatrisch-psychotherapeutische Kurzberatung Erwachsenenpsychiatrie

Mehr erfahren.

Ambulanz für psychische Erkrankungen in der Zeit um die Geburt

Mehr erfahren.

Spezialsprechstunde Sportpsychiatrie

Mehr erfahren.

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU)

Für die Feststellung und Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit – auch bei Folgebescheinigungen – ist ein Vor-Ort-Termin notwendig. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nur im Rahmen längerer Diagnostik oder Behandlungen AUs ausstellen.

Hier finden Sie uns

K 3, 21, 4. OG

Informationen und Termine

Montag bis Freitag: 8:00 – 12:30 Uhr und 
13:30 – 16:00 Uhr

Telefon: 0621 1703-2850
E-Mail: zentralambulanz(at)zi-mannheim.de



Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de