Arthrose: Sie haben Schmerzen?
In dieser Studie erforschen wir die wechselseitigen Auswirkungen von Schmerz und depressiver Verstimmung.

Was haben Sie von der Teilnahme?
- Sie erhalten bis zu 200 Euro Aufwandsentschädigung.
- Sie helfen mit, innovative Therapiemöglichkeiten zur Behandlung von chronischen Schmerzen zu entwickeln.
- Sie erfahren, welche Rolle Ihr Gehirn und Ihr Schmerzgedächtnis spielen und wie dies mit ihrer Stimmung zusammenhängt.
- Sie erhalten Einblicke in neueste Schmerzforschungsmethoden
Wer kann mitmachen?
Wir suchen Sie, wenn diese Aussagen bei Ihnen zutreffen:
- Ich bin zwischen 18 und 65 Jahren alt.
- Ich habe seit mindestens 3 Monaten Schmerzen an der Mehrzahl der Tage.
- Im Durchschnitt würde ich die Stärke meiner Schmerzen mit mindestens 4 bewerten – auf einer Skala von 0 bis 10.
- Ich habe keine Metall-Implantate im Körper (Schrauben/künstliche Gelenke/Clips), die einer MRT Untersuchung im Weg stehen.
Sie können an unserer Studie teilnehmen, wenn Sie folgende Schmerzsyndrome haben:
- Chronische Schmerzen bei Arthrose (Daumen -, Finger, Handgelenke, Ellbogen, Kniegelenk, Sprunggelenke und Arthrose in den Füßen)
- Chronische Schmerzen nach einem Trauma/Unfall: posttraumatische Handgelenks- und Fingerarthrosen oder traumatische Nervenverletzungen, die den Handrücken versorgen (Ramus superficialis des Nervus radialis; Ramus dorsalis des Nervus ulnaris)
- Komplex regionales Schmerzsyndrom (CRPS) / Morbus Sudeck
- Fibromyalgiesyndrom
Wenn Sie sich unsicher sind, kontaktieren Sie uns. Wir schauen mit Ihnen gemeinsam, ob Sie für die Studie in Frage kommen.
Worum geht es?
Chronischer Schmerz hat nicht nur unmittelbare Auswirkungen auf das körperliche Wohlbefinden, sondern kann – je nach Person – auch zu einer depressiven Verstimmung führen. Umgekehrt haben PatientInnen, die vorrangig unter einer Depression leiden, häufig auch eine veränderte Schmerzwahrnehmung. Bisher verstehen wir die wechselseitigen Auswirkungen von Schmerz und depressiver Verstimmung kaum. Wir untersuchen diesen Zusammenhang daher systematisch in dieser Studie. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen helfen, neue und individuell angepasste Therapiemethoden zu entwickeln.
Wie läuft die Studie ab?
Zwischen den beiden Untersuchungstagen tragen Sie eine Woche lang einen Bewegungssensor am Handgelenk und haben ein Studien-Smartphone bei sich, das wir Ihnen zur Verfügung stellen. Das Smartphone wird Sie täglich einige Male auffordern, kurze Fragen zu Schmerz und Stimmung zu beantworten. Zudem wird Ihre Herzfrequenz über 48 Stunden hinweg aufgezeichnet. Diese innovative, mobile Technologie (e-Health) erlaubt es uns, unter alltäglichen Bedingungen Faktoren zu identifizieren, die einen Einfluss auf chronischen Schmerz und Stimmung haben.
Sie erfüllen die Teilnahmekriterien und möchten teilnehmen?
Registrieren Sie sich per E-Mail! Wir melden uns bei Ihnen, um einen telefonischen Gesprächstermin zu verabreden. Das ist wichtig, um abschließend zu klären, ob Sie an der Studie teilnehmen können. Dabei beantworten wir gerne Ihre Fragen.
Was geschieht mit Ihren Daten?
Alle Angaben und Messwerte der StudienteilnehmerInnen werden streng vertraulich behandelt. Die Studie unterliegt den Datenschutzbestimmungen sowie der ärztlichen Schweigepflicht. Weitere Details zum Datenschutz erhalten Sie in unserer Informationsschrift.
SupEr-Studie
Bei Fragen kontaktieren Sie einfach unser Studienteam.
Ihre Ansprechpartnerin: Hannah Schmidt
E-Mail: super.info zi-mannheim.de
Telefon: 0621 1703-6522
SupEr – Studie zur Interaktion von Schmerzen und psychischen Erkrankungen
Bei dieser Studie kooperiert das ZI mit der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg sowie mit dem Uniklinikum Heidelberg.
Passende Studie finden
Die Kriterien der Studie treffen nicht auf Sie zu? Nutzen Sie unseren Studienfinder und wählen Sie nach unterschiedlichen Merkmalen selbst aus!
Hilfe gesucht?
Wenn Sie an unseren Studien nicht teilnehmen möchten, jedoch auf der Suche nach professioneller Unterstützung und Therapie sind, besuchen Sie bitte unsere Behandlungsseiten.
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de