Betrachten von Bezugspersonen und Erwartungsprozesse
Wie wirkt sich das Betrachten von Bezugspersonen auf Erwartungsprozesse aus? Das wollen wir in unserer Studie herausfinden. Dafür suchen wir dich!

Worum geht es?
Das übergeordnete Ziel unserer Studie ist zu untersuchen, welchen Einfluss das Betrachten von Bezugspersonen – wie die Lebensgefährtin, den Lebensgefährte oder die Eltern – auf die eigenen Erwartungsprozesse hat.
Dazu erheben wir psychophysiologische Maße wie die Herzrate während der Betrachtung von unbekannten und bekannten Gesichterbildern.
Wen wir suchen
Du….
- Bist 18 bis 45 Jahre alt,
- mindestens 6 Monate in einer festen Beziehung,
- deine beiden Elternteile leben noch,
- du hast eine enge Freundin oder einen engen Freund.
- du hast keine psychiatrischen oder chronischen körperlichen Erkrankungen,
- du hast keine Hörprobleme.
Wie läuft die Studie ab?
- In einem kurzen Telefonat klären wir, ob du teilnehmen kannst und willst.
- Du füllst einen Online-Fragebogen aus.
- Dann geht es zu uns ins Labor am ZI Mannheim, dort findet die Messung statt (Dauer: ca. 1 ½ Stunden)
Für deine Teilnahme erhältst du eine finanzielle Entschädigung von 20 Euro.
Interessiert?
Dann melde dich bei uns via Mail. BDM123762(at)zi-mannheim.de
Ansprechpartnerin: Elisa Levantesi
Arbeitsgruppe für soziales Lernen und Personenwahrnehmung
Projektleitung: Dr. Florian Bublatzky
Interessiert?
Dann melde dich bei uns via Mail. BDM123762(at)zi-mannheim.de
Ansprechpartnerin: Elisa Levantesi
Passende Studie finden
Die Kriterien der Studie treffen nicht auf dich zu? Nutze unseren Studienfinder und wähle nach unterschiedlichen Merkmalen selbst aus!
Hilfe gesucht?
Wenn du an unseren Studien nicht teilnehmen möchtest, jedoch auf der Suche nach professioneller Unterstützung und Therapie bist, besuche unsere Behandlungsseiten.
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de