Fit ans Ziel: Sport und kognitives Training zur Rauchentwöhnung
Wir erforschen den Einfluss von Sport und kognitivem Training auf die Rauchentwöhnung. Hierfür suchen wir Menschen, die mit dem Rauchen aufhören möchten.

Worum geht es?
In unserer Studie untersuchen wir Faktoren, die zum Kontrollverlust und dem Wiedererlangen der Kontrolle bei Tabakabhängigkeit führen. Wir betrachten dabei den Einfluss von Sport und kognitivem Training auf das Rauchverlangen, den Abstinenzerfolg und die Schlafqualität der TeilnehmerInnen. Zudem möchten wir die Hirnaktivität während der frühen Abstinenz und den Einfluss von Schlaf untersuchen.
Auf Basis der Untersuchungsergebnisse werden langfristig individuelle Therapiemöglichkeiten erarbeitet, um Menschen dabei zu unterstützen, die Kontrolle über ihren Konsum zu erhalten.
Wer kann teilnehmen?
Wir suchen Teilnehmende, die
- zwischen 18 und 65 Jahren alt sind,
- regelmäßig rauchen und mithilfe eines wissenschaftlich fundierten Gruppenprogramms das Rauchen aufgeben möchten,
- aktuell keine körperlichen oder psychischen Erkrankungen haben,
- aktuell keine Drogen konsumieren,
- an einer MRT-Untersuchung teilnehmen können (zum Beispiel keine Metallimplantate im Körper haben) und
- bereit sind an einer zusätzlichen Intervention (individuelles Sporttraining sowie gegebenenfalls kognitives Training) teilzunehmen.
Wie läuft die Studie ab?
An einem ersten Untersuchungstermin (ca. vier Stunden) füllen Sie Fragebögen aus. Außerdem führen wir Interviews und kognitive Tests mit Ihnen durch und untersuchen Ihre Hirnaktivität durch eine funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT). Zudem verbringen Sie zwei Untersuchungsnächte an individuellen Tagen in unserem Schlaflabor, um Ihre Schlafqualität zu erfassen. Auch erhalten Sie kostenfrei eine sportmedizinische und kardiologische Untersuchung (Kooperationspartner: Kardiologische Privatpraxis, Salutem Praxisklinik Heidelberg).
Anschließend nehmen Sie über einen sechswöchigen Zeitraum an einem Gruppenprogramm zur Raucherentwöhnung (Nichtraucher in sechs Wochen*) teil. Das Programm findet einmal wöchentlich für 90 Minuten am ZI in Mannheim statt.
Begleitend werden Sie zwei Mal pro Woche ein individuelles Sporttraining für je 30 Minuten zu Hause durchführen (high intensity intervall training).
Zusätzlich können Sie per Zufall zu einer ergänzenden Intervention zugeordnet werden:
Hierbei wird ein schachbasiertes, kognitives Training eingesetzt, welches gezielt geistige Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit oder Gedächtnis trainiert. Schach dient dabei lediglich als Werkzeug und sie brauchen keine Vorkenntnisse, sodass Sie das Training individuell in einer App zwei Mal pro Woche für je ca. 30 Minuten durchführen können.
Nach Abschluss der sechswöchigen Interventionen, werden Sie an einem zweiten Untersuchungstag erneut Fragebögen ausfüllen, Computertests absolvieren und wir führen eine weitere fMRT-Untersuchung durch. Außerdem laden wir Sie zu einer weiteren Nacht in unserem Schlaflabor ein. Zwölf Wochen nach Abschluss der Untersuchung bitten wir Sie, einige Fragebögen online auszufüllen. In der Zwischenzeit werden wir kurze telefonische Interviews durchführen, um zu erfahren, ob Sie weiterhin rauchfrei sind.
Wie wird der Aufwand entschädigt?
Für die Teilnahme an der Studie zahlen wir Ihnen eine Aufwandsentschädigung von 150 Euro. Zusätzlich erhalten Sie kostenfrei eine sportmedizinisch-kardiologische Untersuchung und eine Analyse Ihrer Schlafqualität in unserem Schlaflabor. Zusätzlich bekommen Sie das Kursprogramm zur Raucherentwöhnung (Kursgebühr: 150 Euro) bei vollständiger Studienteilnahme erstattet.
Indem Sie an dem professionell geführten Gruppenprogramm teilnehmen, erhalten Sie individuelle Begleitung auf Ihrem Weg zur Rauchentwöhnung. In der Gruppe haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen und Herausforderungen zu teilen, von der gegenseitigen Unterstützung zu profitieren und von qualifizierten Fachleuten angeleitet zu werden.
Sie möchten teilnehmen oder haben Fragen?
Weitere Informationen erhalten Sie durch unsere MitarbeiterInnen der Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim per E-Mail (rauchstopp(at)zi-mannheim.de).
*„Nichtraucher in 6 Wochen“ wurde vom Arbeitskreis Raucherentwöhnung der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Tübingen entwickelt. Das 6-wöchige Raucherentwöhnungsprogramm wurde von Prof. Batra und Mitarbeitern entwickelt und evaluiert
Sie möchten teilnehmen oder haben Fragen?
Weitere Informationen erhalten Sie durch unsere MitarbeiterInnen der Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim per E-Mail (rauchstopp(at)zi-mannheim.de).
Passende Studie finden
Die Kriterien der Studie treffen nicht auf Sie zu? Nutzen Sie unseren Studienfinder und wählen Sie nach unterschiedlichen Merkmalen selbst aus!
Hilfe gesucht?
Wenn Sie an unseren Studien nicht teilnehmen möchten, jedoch auf der Suche nach professioneller Unterstützung und Therapie sind, besuchen Sie bitte unsere Behandlungsseiten.
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de