Was gefährdet unsere psychische Gesundheit?
Für die MAKO-Studie suchen wir Menschen, die in Mannheim wohnen. Gesunde, Gestresste und psychisch Erkrankte können gleichermaßen teilnehmen. Ziel ist es, die psychiatrische Versorgung zu verbessern.

In der Mannheimer Inzidenz- und Kohorten Studie (MAKO) untersuchen ForscherInnen am ZI, welche Lebensumstände mit Zufriedenheit und Glück, aber auch mit Stress oder ersten Anzeichen einer psychischen Erkrankung zusammenhängen. Wer ist besonders gefährdet? Was hilft uns dabei, nach einer schwierigen Zeit wieder gesund zu werden? Von den Ergebnissen erhoffen wir uns neue Erkenntnisse, die dabei helfen können, die Versorgung der Betroffenen zu verbessern.
Worum geht es genau in der Studie?
Rund 40 Prozent aller Menschen leiden im Laufe ihres Lebens unter einer psychischen Erkrankung. Darunter sind auch schwere Erkrankungen wie psychotische Störungen, bipolare Störungen, schwere Depressionen und die Borderline-Persönlichkeitsstörung. Wie hoch jedoch die Neuerkrankungsrate an diesen schweren psychischen Erkrankungen in Deutschland ist, wurde schon lange nicht mehr untersucht. Die vergangenen Krisen machen es erforderlich, dass wir die Inzidenz schwerer psychischer Erkrankungen neu bestimmen, um die Versorgung mit Behandlungsangeboten besser zu planen und neue, individuellere Angebote zu entwickeln.
Die Ergebnisse unserer Forschung sollen dazu beitragen, Risiken und schützende Faktoren für unsere die Gesundheit besser zu verstehen. Wir erreichen das nur mit Ihrer Mithilfe. Dabei ist uns besonders wichtig, dass Menschen aus allen Mannheimer Stadtteilen mit unterschiedlichen kulturellen, ethnischen und individuellen Hintergründen an der Studie teilnehmen.
Wer kann teilnehmen?
Die MAKO-Studie gliedert sich in zwei Teile.
Erster Teil: „Inzidenzstudie“
Hier können Sie teilnehmen, wenn Sie
- in Mannheim wohnen und
- zwischen 14 und 64 Jahren alt sind und
- erstmals in Ihrem Leben an einer schweren psychischen Erkrankung leiden (dazu gehören Psychotische Störungen, Bipolare Störung, Manie, schwere Depression, Borderline-Persönlichkeitsstörung).
Zweiter Teil: „Kohortenstudie“
Bei der „Kohortenstudie“ können Sie teilnehmen, wenn Sie
- in Mannheim wohnen und
- zwischen 14 und 35 Jahren alt sind und
- psychisch gesund sind,
- sich gestresst fühlen,
- Schwierigkeiten im Umgang mit Gefühlen haben oder
- leichte bis mittelschwere Symptome einer psychischen Erkrankung aufweisen.
Wie ist der Ablauf der Studie?
- Sie melden sich telefonisch (0621 1703-1932) oder per E-Mail (mako-studie(at)zi-mannheim.de) bei uns. Wir prüfen in einem Telefonat, ob Sie teilnehmen können.
- Wir führen vor Ort am ZI oder per Videokonferenz ein Gespräch und erläutern Ihnen die Studie näher.
- Anschließend befragen wir Sie ausführlich zu Ihrer psychischen Gesundheit und zu Ihren Lebensumständen. Ihre Daten behandeln wir selbstverständlich absolut vertraulich.
- Über unsere Studien-App berichten Sie am Smartphone über sechs Tage hinweg, was Sie erleben und wie es Ihnen geht.
Einige Teilnehmende laden wir im Abstand von sechs Monaten zu zwei bis vier Folgebefragungen ein.
Übrigens: Die Studienteilnahme ist in verschiedenen Sprachen möglich. Aktuell bieten wir die Studienteilnahme auf Deutsch, Englisch und Türkisch an.
Was erhalten Sie?
Je nachdem, an wie vielen Modulen der Studie Sie teilnehmen, können wir Ihnen eine Aufwandsentschädigung von 20 bis maximal 340 Euro anbieten.
Außerdem leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Erforschung mentaler Gesundheit und der Versorgungsplanung.
Kontakt
Wir sind sehr dankbar für Ihre Unterstützung. Sie erreichen das Studienteam unter:
Tel. 0621 1703 -1932
Weitere Informationen auf der Studienwebseite unter www.mako-studie.de
Kontakt
Wir sind sehr dankbar für Ihre Unterstützung. Sie erreichen das Studienteam unter:
Tel. 0621 1703 -1932

Passende Studie finden
Die Kriterien der Studie treffen nicht auf Sie zu? Nutzen Sie unseren Studienfinder und wählen Sie nach unterschiedlichen Merkmalen selbst aus!
Hilfe gesucht?
Wenn Sie an unseren Studien nicht teilnehmen möchten, jedoch auf der Suche nach professioneller Unterstützung und Therapie sind, besuchen Sie bitte unsere Behandlungsseiten.
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de